Kryptarithmetik
In jedem dieser „Probleme“ sind Zahlen durch Buchstaben ersetzt (kryptein = verstecken, verbergen; arithmos = Zahl). Im Gegensatz zu Algebra verwendet man hier normalerweise Grossbuchstaben. «AB» bedeutet nicht das Produkt A × B, sondern steht für eine zweistellige Zahl mit A Zehnern und B Einern.
Innerhalb einer Aufgabe steht ein bestimmter Buchstabe immer für dieselbe Ziffer, und eine Ziffer wird immer durch denselben Buchstaben dargestellt. Unterschiedliche Buchstaben stehen für unterschiedliche Ziffern. Keine Zahl beginnt mit einer Null (Ausnahmen sind speziell erwähnt).
Der Autor der hier publizierten Probleme ist Heinz F. Lichti
© Copyright 2016, 2020, Erstpublikation by sfs-witikon.ch
Das klassische Beispiel dieser Buchstabenrätsel stammt von Henry E. Dudeney und wurde im Juli 1924 im «Strand Magazine» publiziert:
S E N D + M O R E ————————— = M O N E Y
Im Idealfall sollte es nur genau eine Lösung geben, ausser es wird nach der Anzahl Lösungen gefragt.
Lösung:
Kryptarithmetische Rätsel
- Kilian und Sidian
- Kilians Geburtstag
- Rechts und links
- Aus Herrn Florians Privatleben
- Herrn Florians Haus
- Eine wahre Geschichte
- Ein Ehepaar und seine Kinder
- Edmund, Sigmund und Sigrid
- Die Party mit der verliebten Schwester
- Siebenundsiebzig
- Primzahlen und Quersummen
- Primarlehrer unter sich
- Flobert und Trudbert, die Rechenkünstler
- Die gescheiten Mädchen
- Grossmutter und die Speichen
- Der Alte mit den schwarzen Haaren
- Ein Traum – ein Traum?
- Das Vermögen der Rothaarigen
- Der Bruder der rothaarigen Frau
- Polly und Sally
- Das Geschenk der alten Dame